Chronik |
![]() |
![]() |
![]() |
Verein - Allgemeines |
Geschrieben von: Administrator |
Mittwoch, 19. August 2009 um 20:31 Uhr |
Chronik des GRSC Neben dieser Chronik mit den wichtigsten Ereignissen der Jahre von 1936 bis heute, gibt es auch für viele Jahre detailierte Berichte, zum Teil mit Presseberichten und Tabellenergebnissen und vieles mehr. Wir nennen das "Die Rollsport Jahre". 20.01.1936 erste Jahreshauptversammlung des GRSC 01.02.1936 Schaulaufen gegen den RSC Krefeld 17.10.1936 Schaulaufen an der Volksgartenstraße 1936 gab es eine Eisfläche am Schlachthof, aber sie entsprach nicht den Erwartungen. Das erste Training fand im Hof der Post statt.
04.05.1937 zweite Jahreshaupversammlung / Stadion am Landgericht wurde fertiggestellt 17.05.1937 Pfingstmontag / Eröffnung des Rollsportstadion 12.06.1937 Schaulaufen des GRSC 13.07.1937 Schaulaufen des GRSC/ Rollkunstläufer aus Frankfurt und Essen 1.Rollhockeyspiel in Mönchengladbach, zwei Jugendmannschaften des GRSC spielen einen Sieger aus.
1937 Erstes Rollhockey-Freundschaftsspiel der 1.Mannschaft: GRSC Mönchengladbach - RSC Krefeld 6:8 Niederrhein-Gaumeisterschaft in Mönchengladbach Frauen Klasse C: 1.Sophie Mommers Paarlaufen: 1.Sophie Mommers/Egon Simfeld Deutschemeisterschaft in Darmstadt 5.Sophie Mommers 1.Vereinsmeisterschaft des GRSC 1.Sophie Mommers
1938 Erstes Meisterschaftsspiel in der Gauliga-Niederrhein (1.Liga) GRSC Mönchengladbach - RSC Krefeld 1:7 Erstes Länderspiel in Mönchengladbach Deutschland - Belgien 3:5 Niederrhein-Gaumeisterschaft in Mönchengladbach 1.Sophie Mommers
1939 Niederrhein-Gaumeisterschaft in Essen 1.Vera Schuh H.J. Gebietsmeisterschaft in Mönchengladbach 1.Helga Bemelmanns
1940 Niederrhein-Gaumeisterschaft in Duisburg 1.Vera Schuh H.J. Gebietsmeisterschaft in Mönchengladbach Junioren: 1.Helga Bemelmanns / Anfänger: 1. Rita Herx
1941 Niederrhein-Gaumeisterschaft in Essen 1.Vera Schuh
1943 Rad- und Rollsportgala in der Gaststätte Abels in Wickrath mit der Rollkunstlaufabteilung
1947 Gründungsmitglied der Oberliga-West (1.Liga) In der Abschlußtabelle belegte der GRSC den 3.Platz.
1948 Grosses Schaulaufen
1949 1.Vereinsmeisterschaft im Rollkunstlaufen nach dem Krieg
1950 Ausrichter der Deutschenmeisterschaft im Rollkunstlauf NRW-Landesmeister in Wattenscheid in der Junioren Klasse Paare Helma Henskes / Karl-Heinz Theißen
- 1 - 1951 Deutsche Rollkunstlaufmeisterschaft in Detmold Deutsche Juniorenvizemeister im Paarlaufen wurden Helma Henskes / Karl-Heinz Theißen Die 2.Mannschaft wird Meister in der Landesliga-West (3.Liga).
1952 Deutsche Rollkunstlaufmeisterschaft in Schwabach Bronze bei den Juniorenmeisterschaft im Paarlaufen holten Helma Henskes / Karl-Heinz Theißen Meister in der Regionalliga-West (2.Liga) und Aufstieg in die Oberliga-West
1954 NRW-Landesmeister in Mönchengladbach in der Neulingsklasse Theo Dietermann
1957 Gastspiel der Harlem Globetrotters im Rollsportstadion Meister in der Regionalliga-West (2.Liga) und Aufstieg in die Oberliga-West
1960 2.Platz in der Oberliga, Nord-Westmeister und zum erstenmal bei einer Deutschenmeisterschaft (4.Platz) in Mönchengladbach 3.Platz für die A-Jugend bei der Deutschenmeisterschaft in Darmstadt
1961 3.Platz für die A-Jugend bei der Deutschenmeisterschaft in Herten
1962 Meister in der Oberliga, Nord-Westmeister in Mönchengladbach und der 3.Platz bei der Deutschenmeisterschaft in Herten
1969 Meister in der Regionalliga-West (2.Liga) und Aufstieg in die 1.Bundesliga
1972 Westdeutscher Pokalsieger 3.Platz für die B-Jugend bei der Deutschenmeisterschaft in Mönchengladbach Länderspiel in Mönchengladbach: (Halle Viersenerstr.) Deutschland - Belgien 7:2
1973 3.Platz für die B-Jugend bei der Deutschenmeisterschaft in Darmstadt
1974 3.Platz in der 1.Bundesliga Die B-Jugend wird Deutscher-Meister bei der Deutschenmeisterschaft in Celle. Die A-Jugend wird Meister in der NRW-Landesmeisterschaft. Die B-Jugend wird Meister in der NRW-Landesmeisterschaft.
1975 Die A-Jugend wird Deutscher-Vizemeister bei der Deutschenmeisterschaft in Mönchengladbach. Die B-Jugend wird Deutscher-Meister bei der Deutschenmeisterschaft in Remscheid. Die B-Jugend wird Meister in der NRW-Landesmeisterschaft. Länderspiel in Mönchengladbach: (Jahnhalle) Deutschland - Portugal 2:5
1976 Die A-Jugend wird Deutscher-Meister bei der Deutschenmeisterschaft in Recklinghausen 3.Platz für die Junioren bei der Deutschenmeisterschaft in Herringen Die A-Jugend wird Meister in der NRW-Landesmeisterschaft.
- 2 - 1977 Die A-Jugend wird Deutscher-Vizemeister bei der Deutschenmeisterschaft in Herringen 3.Platz für die Junioren bei der Deutschenmeisterschaft in Ober-Ramstadt
1978 Die Junioren werden Deutscher-Vizemeister bei der Deutschenmeisterschaft in Mönchengladbach
1979 Die Junioren werden Deutscher-Vizemeister bei der Deutschenmeisterschaft in Darmstadt.
1980 3.Platz für die Junioren bei der Deutschenmeisterschaft in Walsum
1982 Die 2.Mannschaft wird Meister in der Landesliga-West (3.Liga) und schaffte den Aufstieg in die Regionalliga.
1983 Die B-Jugend wird Deutscher-Vizemeister bei der Deutschenmeisterschaft in Walsum
1985 Erstes Europapokalspiel gegen den AD Sanjoanense aus Portugal, das Achtel- finale war jedoch schon Endstation (CERS-Pokal).
1986 Die 2.Mannschaft wird Meister in der Regionalliga-West (3.Liga).
1987 Deutscher Pokalsieger 3.Platz für die Junioren bei der Deutschenmeisterschaft in Hamm
1988 Deutscher Pokalsieger 3.Platz in der 1.Bundesliga, erreichen des Halbfinales im Europapokal der Pokalsieger
1989 3.Platz in der 1.Bundesliga, erreichen des Viertelfinales im Europapokal der Pokalsieger und ein Sieg gegen Roller Monza aus Italien.
1990 Deutscher-Vizemeister in der 1.Bundesliga Die 2.Mannschaft wird Meister in der Regionalliga-West (3.Liga).
1991 Erreichen des Achtelfinales im Europapokal gegen den spanischen Vertreter A.A. Noia und das aus (CERS-Pokal). Gründung einer Damen Rollhockeymannschaft.
1992 Im DRB-Pokalfinale gegen den RSC Cronenberg beide Spiele 4:5 verloren, erst im Viertelfinale des Europapokals gegen HC Lodi aus Italien ausgeschieden (CERS-Pokal).
1993 Letztes Europapokalspiel in der Vereinsgeschichte gegen den FC Barcelona, beide Spiele gewannen die Spanier sehr deutlich. Zwangsabstieg aus der 1.Bundesliga in die Regionalliga-West (3.Liga).
1994 Aufstieg in die 2.Bundesliga Nord-West
1996 Meister in der 2.Bundesliga und Aufstieg in die 1.Bundesliga
2000 Höchster Sieg in Vereinsgeschichte GRSC - ERC Hannover 52:4 - 3 - 2002 Meister in der 2.Bundesliga, im DRIVe-Pokal das Viertelfinale erreicht 3.Vereinsmeisterschaft des GRSC im Rollkunstlauf
2003 Meister in der 2.Bundesliga, im DRIVe-Pokal das Halbfinale erreicht
2005 im DRIVe-Pokal das Viertelfinale erreicht
2006 im DRIVe-Pokal das Achtelfinale erreicht
2007 im DRIVe-Pokal das Achtelfinale erreicht Gründung einer Inline-Hockey Abteilung 1.Inline-Hockeyspiel: Crazy Old Bears Krefeld - GRSC Painlovers Mönchengladbach 1:7 Gründung einer Freestyle Slalom Abteilung
2008 Deutscher-Meister Ü35 bei der Deutschenmeisterschaft in Schweinfurt im DRIVe-Pokal das Achtelfinale erreicht Freestyle Slalom World Cup in Mönchengladbach NRW-Landesmeisterschaft im Rollkunstlauf in Walsum 3.Platz in der Kategorie Schüler-B Solotanz Louisa Bauer
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, 06. März 2017 um 10:37 Uhr |