Rollkunstlauf |
![]() |
![]() |
![]() |
Abteilungen - Rollkunstlauf |
Geschrieben von: JamBoogie |
Donnerstag, 26. März 2009 um 13:02 Uhr |
Fast jeder kennt Eiskunstlaufen, und Inliner oder Rollschuhe hatte auch schon fast jeder mal unter seinen Füßen. Der Rollkunstlaufsport bietet von jedem etwas. Wie beim Eiskunstlaufen werden beim Rollkunstlauf Sprünge trainiert: Dreiersprung, Toe-Loop, Salchow, Flip, Lutz, Rittberger und Axel. Je nach Leistungsstand werden diese Sprünge einfach, doppelt oder sogar dreifach trainiert. Man lernt Pirouetten zu drehen und mit schnellen Schrittkombinationen über die Bahn zu laufen, das ist das sogenannte Kürtraining. Neben der Kür gibt es auch noch das Pflichttraining: Es werden auf vorgegebenen Kreisen sogenannte "Bögen" oder auch "Schlingen" auf einem Bein gelaufen, die eine ganz korrekte Körperhaltung erfordern. Hierbei ist sehr viel Konzentration erforderlich, daher geht es hierbei sehr ruhig von statten. Wettbewerbe Der Wettbewerbskalender in NRW bietet fast an jedem Wochenende die Möglichkeit, irgendwo zu starten! Los geht's sogar schon mit den Allerkleinsten, den Minis und den Anfängern: Diese Läufer dürfen sich bei den diversen Vereinswettbewerben mit einzeln vorgelaufenen Elementen dem Wertungsgericht präsentieren - auch dafür gibt es schon Pokale! Sobald ein Läufer die Freiläuferprüfung bestanden hat, hat er/sie die Möglichkeit, mit der Trainerin ein Kürprogramm einzustudieren. Der Einstieg ist eine Kür in der Länge von 1,5 Min. in der Startklasse "Anfänger mit Kür". Leider ist das Kürlaufen aber nicht so frei, wie man meinen könnte, denn es sind diverse Vorschriften zu beachten. Mit den Laufklassen steigern sich Kürlänge und Anforderungen kontinuierlich, bis zu einer Kürlänge von 4 Minuten ab der Jugendklasse. Wettbewerbe im Pflichtlaufen sind etwas seltener, jedoch gibt es sogar einen reinen Pflichtwettbewerb, an dem der GRSC 2009 erstmals teilgenommen hat. (siehe Berichte Archiv) Bestreitet ein Teilnehmer sowohl Pflicht- als auch Kürlaufen in der gleichen Wettbewerbsklasse, so kommt man damit automatisch in die Kombinationswertung. Neben dem Einzellauf Pflicht und Kür gibt es noch das Paarlaufen sowie das Rolltanzen und die diversen Show-Wettbewerbe. Der GRSC nimmt an vielen Vereinswettbewerben, dem Landesjugendwettbewerb, dem NRW-Kürpokal sowie den NRW-Landesmeisterschaften teil. Die bisher erfolgreichste Einzelläuferin (seit den Glanzzeiten des GRSC in den 50er Jahren) ist Sandra Rütten (3. Platz Landesjugendwettbewerb 2005, 4. Platz NRW-Kürpokal 2006, 5. Platz NRW-Landesmeisterschaften 2009). Seit 2008 ist der GRSC im Rolltanz-Solotanz durch Louisa Bauer auf NRW-Ebene präsent. Louisa wurde bisher 2 Mal Dritte der NRW-Landesmeisterschaften (siehe Berichte Archiv) und hat damit die Lücke zur einstigen GRSC-Starläuferin Herma Henskes aus den 50er Jahren geschlossen. In den Show-Disziplinen gibt es: Solo, Duo, Quartett und grosse sowie kleine Gruppen bzw. Formationen. Prüfungen Im Rollkunstlauf gibt es 16 Prüfungen: Es geht los mit dem Freiläufer-Test, danach kommt der Figurenläufer-Test. Ab dem Kunstläufer-Test sind die Prüfungen in separate Tests für Pflicht und Kür geteilt: Kunstläufer-Kür, Kunstläufer-Pflicht, C-Test Kür, C-Test Pflicht, B-Test Kür, B-Test Pflicht, A-Test Kür, A-Test Pflicht, Jugendtest Kür bzw. Pflicht, Juniorentest Kür bzw. Pflicht, Meisterklassetest Kür bzw. Pflicht. Auch im Rolltanzen gibt es 5 verschiedene Tests, los geht es mit dem Kleinen Bronzetest - bis hin zum Goldtest. Die Test sind gleichzeitig die Zugangsberechtigung zu den jeweiligen Wettbewerbsklassen bei Meisterschaften. Der Rollsport-Verband garantiert dadurch ein bestimmtes Mindest-Niveau der Läufer bei Meisterschaften. Show-Training Alle zwei Jahre wird ein Märchen einstudiert und in der Weihnachtszeit - meist Anfang Dezember - vor Publikum aufgeführt. An dieser Aufführung nehmen alle Rollkunstläuferinnen teil, auch die Allerkleinsten und die Neuen. Mit dem Einstudieren des Märchens wird meistens um die Sommerferien herum begonnen. Im jährlichen Wechsel mit den Märchen veranstaltet der GRSC ein buntes Schaulaufen mit Gastvereinen. 2009 ist wieder ein Schaulaufen geplant - Termin: 08.11.09 |
Zuletzt aktualisiert am Samstag, 05. September 2009 um 08:37 Uhr |